
Thomas Meyer
Eröffnung
Freitag, 16. Mai von 19 – 21 Uhr
„Mich interessiert nicht Architektur, sondern Raum.“ Thomas Meyer
Offene, freie Räume fand er mitten in Berlin dort, wo die Mauer gestanden hatte. Natur und unge-nutzte, verfallende Gebäude gehen eine romantische Symbiose ein. Als hätte eine unsichtbare Hand sie aufgehalten, macht die Bebauung plötzlich Halt. Diese einzigartige Situation, dass gerade in der Mitte der Stadt keine Häuser stehen, sie nicht von Straßen und Schienen durchzogen wird, sondern sie ein offener Raum ist, in den Menschen nicht eingegriffen haben, gab es nur für kurze Zeit, Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre in Berlin, nach dem Fall der Mauer. Die Fotografien erinnern daran, wie verheißungsvoll die Situation damals war: freie offene Flächen, die viele Möglichkeiten bieten und keine Grenzen mehr setzen.
Offene, freie Räume haben Glamour, sie ziehen an. Die Kamera unterstützt ihren Auftritt und hält alles sie einschränkende und begrenzende in weiter Distanz. Der Blick aus der Ferne auf den Potsdamer Platz im Jahr 2000, auf dem schon die ersten neuen, aufrecht in den Himmel ragenden Gebäude zu sehen sind: der DB-Glasbau, das spitze Backsteingebäude von Kleihues und im Hintergrund Renzo Pianos Bau in Ocker. Sie wirken wie ein Fanal, Berlin wird wieder Weltstadt, und stehen für das Gefühl der Verheißung, das den Fall der Mauer begleitet.
Die Fotografien machen klar, dass der Westteil Berlins blühend und aktiv ist, dem armen, grauen Osten überlegen erscheint und sich tatsächlich fühlt, wie es die Entwicklung nach der Wiedervereinigung zeigt. Schutt und Erde hinter einem Bauzaun oder einer graffiti-bemalten Mauer, graue Gebäude und menschenverlassene Ruinen dort, verdichtete Bebauung mit hellen Anstrichen und moderne Zügen da. An den alten Straßenlaternen der DDR, die nun abgebaut sind, lässt sich der Ostteil erkennen.
Am Checkpoint Charlie treffen Ost und West ohne trennende Freifläche direkt zusammen. Die neuen Gebäude des Westens liegen entfernt, die Augen schauen auf eine vernachlässigte, breite Gebäudewand mit zugemauerten Fenstern im Ostteil. Groß, in verwitterter schwarzer Schrift, steht da „Neue Zeit“, direkt darunter ein großes Plakat in Orange mit weißer Schrift „Höchste Zeit!“ ruft es. Es ist die Wer-bung eines Büros für Telefonie und Internet — exemplarischer lässt sich die Wende nicht darstellen.
Thomas Meyer (*1967 Delmenhorst) studiert bis 1996 an der Hochschule der Künste Bremen. Sein Diplom über Einkaufszentren in Ostdeutschland wird mit dem BFF Förderpreis ausgezeichnet. In Berlin arbeitet er als freier Fotograf und besucht die Meisterklasse bei Arno Fischer. Im Jahr 2000 wird er Mitglied der Agentur OSTKREUZ. Er arbeitet für große Kunden aus Wirtschaft, Medien und Werbung und unterrichtet regelmäßig an der Ostkreuzschule für Fotografie und der HTW Berlin. Seine Arbeiten sind in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. In der mehrfach gezeigten Serie „Inside Stasi“ spürt er den Resten des DDR-Sicherheitsapparates nach.
Thomas Meyer
Opening
Friday, May 16 from 7 – 9 pm
I’m not interested in architecture, but in space. Thomas Meyer
He found open, free spaces in the middle of Berlin where the Wall had been. Nature and abandoned, dilapidated buildings enter into a romantic symbiosis. As if stopped by an invisible hand, construction suddenly pauses. This unique situation: that there are no buildings in the middle of the city, that it is not crossed by streets and rails. Rather, it was an open space where humans have not intervened; it lasted only for a brief period, at the end of the 1990s and the early 2000s, after the Wall fell. The photographs remind us of how promising the situation was at the time: free open spaces offering numerous possibilities, and no longer marking any borders.
Open, free spaces have a glamorous quality, they are attractive. The camera supports their appearance, and keeps everything that might restrict or delimit at a distance. The view of Potsdamer Platz from afar in 2000, where the first new buildings reaching upwards towards the sky are already visible: the Deutsche Bahn glass tower, the pointed brick building by Kleihues, and in the background Renzo Piano’s building in ochre. They seem like a signal: Berlin is becoming once again a metropolis of global significance, and they stand for a sense of promise that came with the fall of the Berlin Wall.
The photographs demonstrate that the western part of Berlin is thriving and active, seems superior to the poor, grey eastern part, and indeed feels that way, as developments after German unification show. Rubble and piles of soil behind a temporary fence around a construction site, or a graffiti-adorned wall, grey buildings and abandoned ruins on the
one side, new dense construction painted in bright colours and with a modern appearance in the West. The eastern part can be recognized from the old GDR street lamps, which
are now dismantled.
At Checkpoint Charlie, East and West meet without any separating open space. The new buildings of the West are a distance away, our eyes look at a dilapidated, broad building wall with bricked-up windows in the East. In a large, weathered black font, we read ‘Neue Zeit’(New Time); directly below, a large orange poster with white writing shouts ‘Höchste Zeit’(High Time). It is an advertisement for a telecommunications company – it would be difficult to imagine a more exemplary representation of unification.
Thomas Meyer (born in Delmenhorst in 1967) studied at Hochschule für Künste Bremen, graduating in 1996. His diploma project about shopping centres in East Germany was awarded the BFF Förderpreis. In Berlin, he began to work as a freelance photographer and attended Arno Fischer’s master class. In 2000, he became a member of the agency OSTKREUZ. He works for companies in the fields of business, the media, and advertising, and teaches regularly at Ostkreuzschule für Fotografie and HTW Berlin. His work has been shown in solo and group exhibitions. In the series Inside Stasi, which he has exhibited repeatedly, he traces remnants of the GDR security apparatus.

