Toenges, Raku und Oribe
Der Künstler Michael Toenges ist Maler und Forscher zugleich. Er stellt die Frage, was Farbe eigentlich ist. Auch wenn sie es ermöglicht, Immaterielles zu erzeugen, Ideen, Gefühle, Drama und Stille auszudrücken, ist sie doch in erster Linie Material. Nicht von ungefähr ergibt sich für ihn ein Verwandtschaftsgefühl mit japanischer Keramik. Für die japanischen Raku und Oribe Meister ist Keramik das Material, mit dessen Hilfe sie philosophische Gedanken und Immaterielles zum Ausdruck bringen.
Neben Toenges zeigt die Ausstellung Werke zeitgenössischer Künstler, die die Tradition der Raku- und Oribe-Keramik fortführen. Sie wurde im 16. Jahrhundert von dem Teemeister Sen no Rikyu und seinem Schüler Furuta Oribe begründet wurde. Sen no Rikyu und Furuta Oribe gelten als die Pioniere der zeitgenössischen japanischen Kunst. Sen no Rikyu war ein Meister der Teezeremonie. Das Wichtige an Rikyus Teezeremonie ist, dass er etablierte Wertverständnisse ablehnte. Die japanische Kunst vor Rikyu sahen chinesische und koreanische Werke als überlegen und ahmte sie nach.
Im 16. Jahrhundert führte die wirtschaftliche Macht der aufstrebenden Samurai und Kaufleute dazu, dass teure Teeutensilien aus Übersee in Japan sehr geschätzt und gefragt waren. Rikyu hingegen liebte natürliche Bäume und Pflanzen mehr als teure und luxuriöse Dinge. Er ließ seine Töpfer einfache, schmucklose Gefäße wie die Raku-Tee-Schalen herstellen. Auch die Spiritualität des Zen-Buddhismus spiegelte sich in seinen Tee-Utensilien wider. Rikyus Revolution in der Ästhetik wurde zum ersten Schritt in Richtung zeitgenössischer japanischer Kunst.
Sein Schüler Furuta Oribe, der Sen no Rikyus Lehre folgte, „etwas anders zu machen als andere“, schuf eine dynamische „Schönheit der Zwietracht“, die im Kontrast zu Rikyus Ruhe stand. Die scheinbar erfolglosen krummen Teeschalen, die er von Töpfern herstellen ließ, brachten den Japanern einen neuen Sinn für Schönheit. Oribe wurde auch von der Kultur Portugals und Spaniens beeinflusst, die im 16. Jahrhundert nach Japan kamen, und verarbeitete sie in einzigartigen japanischen Designs. Seit dem 16. Jahrhundert wird die besondere japanische Keramik, die von diesen beiden ästhetischen Reformern geschaffen wurde, immer noch in Japan hergestellt.
Die Werke der sieben Künstler in dieser Ausstellung vermitteln den ästhetischen Geist von Rikyu und Oribe bis in die heutige Zeit.
Miki Shimokawa
Kunsthistorikerin
Toenges, Raku und Oribe
The artist Michael Toenges is both a painter and a researcher. He investigates the question of what color actually is. Even if it allows to create intangibles, to express ideas, feelings, drama and silence, it is first and foremost material.It is not by chance that he feels a kinship with Japanese ceramics. For the Japanese Raku and Oribe masters, ceramics is the material with the help of which they express philosophical thoughts and immateriality.
Besides Toenges this exhibition presents the works of contemporary artists who carry on the tradition of Raku and Oribe ware, which was started by the 16th-century tea master Sen no Rikyu and his disciple Furuta Oribe. Sen no Rikyu and Furuta Oribe are said to be the pioneers of Japanese contemporary art. Sen no Rikyu was a master of the tea ceremony. The important point of Rikyu‘s tea ceremony is that he rejected the establihed sense of values. Japanese art before Rikyu regarded Chinese and Korean works as superior, and Japanese people imitated those excellent works.
In the 16th century, the economic power of the emerging samurai and merchants made expensive tea utensils from overseas highly appreciated and demanded in Japan. On the contrary, Rikyu loved natural trees and plants more than expensive and luxurious things. He had his potters make simple, unadorned vessels such as Raku tea bowls. He also reflected the spirituality of Zen Buddhism in his tea utensils. This Rikyu‘s revolution in aesthetics became the first step toward Japanese contemporary art.
His disciple Furuta Oribe, following Sen no Rikyu‘s teachings of ‘‘doing some-thing different than others,‘‘ created a dynamic ‘‘beauty of discord‘‘ contrasting with Rikyu‘s tranquility. The seemingly unsuccessful crooked tea bowls that he had potters make brought a new sense of beauty to the Japanese people. Oribe was also influenced by the culture of Portugal and Spain, which first entered Japan in the 16th century, and sublimated them into unique Japanese designs. Since the 16th century, the peculiar Japanese pottery created by these two aesthetic reformers is still being made in Japan.
The works of the seven artists in this exhibition convey the aesthetic spirit of Rikyu and Oribe to the present day.
Miki Shimokawa
Art historian